Zu einem Informationsabend zu den Beratungsmöglichkeiten durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Herkenrath sowie das Berufsberatungsangebot der Bundesagentur für Arbeit an unserem Berufskolleg waren die Erziehungsberechtigten aber auch die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschulen 1 und 2 Gesundheit, Soziales und Technik am Donnerstag, den 17. August eingeladen.
Frau Henkel, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit verdeutlichte, dass das wöchentliche Beratungsangebot für die Berufsfachschüler eine individuelle Begleitung bei der Berufsfindung ermöglicht. Da auch die Erziehungsberechtigten wichtige Unterstützer bei der Berufsfindung sind, sind auch sie herzlich eingeladen, in den Sprechstunden oder aber telefonisch Kontakt zu Frau Henkel aufzunehmen.
Auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Herkenrath unterstützt den Berufsorientierungsprozess und steht darüber hinaus bei Beratungen zu persönlich belastenden Lebenslagen zur Verfügung. Auch Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler können zu ihr Kontakt aufnehmen, wenn es einen Beratungsbedarf gibt.
Die Klassenlehrerinnen Frau Steinmann und Frau Gunapalasingam sowie der Klassenlehrer Herr Kuttenkeuler stellten die berufsorientierenden Elemente der Bildungsgänge dar. Es wurde deutlich, dass die Berufsorientierung ein wesentliches Kernelement ist. Sowohl in den einzelnen Fächern als auch in dem Differenzierungskurs Berufsorientierung geht es um die Berufswahlfindung. Beim gemeinsamen Besuch verschiedener Berufswahlmessen wie Talente im Dialog oder Vocatium, der im Unterricht vor- und nachbereitet wird, können die Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler einen Kontakt zu lokalen Betrieben aufbauen und sich einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten verschaffen.
Die zwei verpflichtenden Praktikumsblöcke ermöglichen den Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschülern den vertieften Einblick in den Arbeitsalltag des Fachbereichs und eventuell sogar die Chance auf einen Ausbildungsvertrag im Anschluss an das Schuljahr am GKB abzuschließen.
Wir freuen uns, dass so zahlreiche Eltern und Erziehungsberechtigte an unserer Informationsveranstaltung teilgenommen haben, denn wir sind überzeugt davon, dass berufliche Orientierung umso erfolgreicher verläuft, desto besser Schülerinnen/Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Beratende miteinander vernetzt sind.
S.Lackmann