Ein schönes Weihnachtsfest und nur das Beste für 2025 wünschen die Schulleitung und erweiterte Schulleitung des GKB stellvertretend für die Schulgemeinschaft des Georg-Kerschensteiner-Berufskollegs!

Ein herzlicher Dank gilt allen Kooperationspartnern  für die großartige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Mit Blick auf das nächste Jahr werden viele Herausforderungen und Innovationen auf uns zukommen: Durch die Vielfalt in unserer Schule und die vielfältige Unterstützung sind wir zuversichtlich, dass sie zu inspirierenden Wegen der beruflichen Bildung und neuen Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler werden. Darauf freuen wir uns sehr!

Johanna Sieling (Schulleiterin), Burkhardt Heinemann (stellvertretender Schulleiter)


Die Zweijährige Berufsfachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialassistentin/Sozialassistent gibt es seit dem Schuljahr 24/25 mit zwei Schwerpunkten:

1. Betreuung, Versorgung und Pflege von Menschen mit alters- und krankheitsbedingten Beeinträchtigungen und Menschen mit Behinderung

2. Erziehung, Bildung und Betreuung von Grundschulkindern in der Offenen Ganztagsschule.

Der Bildungsgang schließt mit dem Berufsabschluss als staatlich geprüfte Sozialassistentin, staatlich geprüfter Sozialassistent ab.
Zudem wird die Zusatzqualifikation als Betreuungskraft gemäß § 43b, 53b SGB XI erworben.

Bei entsprechenden Leistungen kann der Erste Erweiterte Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife- ggf. mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe) erworben werden.

Voraussetzung ist der Erste Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9). Zu Schuljahresbeginn muss außerdem ein erweiterte polizeiliches Führungszeugnis nach §30a BZRG vorgelegt werden.

Die Ausbildung dauert 2 Jahre in denen 16 Wochen Praktikum integriert sind.

Die Ausbildung mit dem Schwerpunkt: Erziehung, Bildung und Betreuung von Grundschulkindern in der Offenen Ganztagsschule erfolgt praxisintegriert.

Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder nach der Ausbildung sind unter anderem Offene Ganztagsschule (OGS), Kranken- und Altenpflegeheime, sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Zudem gibt es vielfältige Anschlussmöglichkeiten:

  • Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/-in
  • Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in
  • Einjährige Fachoberschule (FOS 12) zur Erlangung des Fachabiturs

Weitere Informationen zu dem neuen Bildungsangebot erhalten Sie an unserem Informations- und Beratungstag am Samstag, den 08. Februar 2025 oder bei Stephanie Welte.