Am 3. und 4. Juni fanden an unserer Schule zwei ganz besondere Tage statt: Unter dem Motto „Vielfalt leben“ erlebten rund 100 Schülerinnen und Schüler aus allen Internationalen Förderklassen abwechslungsreiche und inspirierende Projekttage.
In zahlreichen Workshops hatten die Lernenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Vielfalt auseinanderzusetzen und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Ein Schwerpunkt lag auf kultureller Vielfalt: Beim Kochen internationaler Gerichte, beim Tanzen, in sportlichen Aktivitäten und bei Spielen aus aller Welt konnten die Schülerinnen und Schüler neue Perspektiven kennenlernen und ihre eigenen kulturellen Hintergründe einbringen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war das Thema Leben mit Einschränkungen. In Workshops wie Rollstuhlbasketball, einem Blindenparcours oder der Einführung in die Gebärdensprache wurde erfahrbar, wie vielfältig Lebensrealitäten sein können und wie wichtig Empathie und Verständnis im Miteinander sind.
Auch die eigene individuelle Vielfalt stand im Mittelpunkt. In Workshops zur Selbsterfahrung setzten sich die Teilnehmenden mit ihren persönlichen Stärken, Interessen und Zielen auseinander.
Abgerundet wurde das Angebot durch kreative und praktische Projekte wie den Bau eines Insektenhotels oder einem Computer als ein Beitrag zum Thema Umweltvielfalt und Nachhaltigkeit.
Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv. Sie fühlten sich angesprochen, inspiriert und konnten viel Neues lernen und erleben. Das gemeinsame Get-together am Ende der Projekttage bot Raum für Austausch, Begegnung und die Präsentation einiger Workshop-Ergebnisse.
Zwei Tage voller neuer Eindrücke, Begegnungen und gemeinsamer Erfahrungen. Die Projekttage der Internationalen Förderklassen zum Thema Vielfalt waren ein voller Erfolg und haben deutlich gemacht, wie bereichernd Vielfalt im schulischen Alltag sein kann.
D.Kayser
Wir sind sehr stolz auf unsere Technik Scouts! Nach Ali, Önder und Deana haben weitere Schüler:innen unserer AG den Leistungsnachweis zum KI Campus Kurs „AI-ce your Exams“ mit besonderem Erfolg erlangt!
Wir gratulieren ganz herzlich Nils, Normen und David!
Auf dieser fachlichen Basis werden wir nun gemeinsam KI-Agenten entwickeln, die uns im Schulalltag unterstützen sollen. Eine spannende Herausforderung, bei der wir eure Ideen brauchen! Habt ihr Vorschläge, wie KI unseren Schulalltag erleichtern kann? Kommt vorbei und gestaltet die Zukunft mit uns!
Wir treffen uns jeden Mittwoch in der 2. Pause in unserer Mediothek. Jeder, der Lust hat mitzuarbeiten und uns zu unterstützen, ist herzlich willkommen!
A. Stein
Wir hatten die große Freude, unsere Freunde aus Bolesławiec vom 4. bis 6. Juni 2025 bei uns begrüßen zu dürfen!
Der Austausch begann mit einer herzlichen Begrüßung durch unsere Schulleitung und spannenden Hospitationen im Unterricht. Gemeinsam erkundeten wir das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln und das Haus der Geschichte in Bonn, wo wir viel über soziale Identität und die deutsche Geschichte gelernt haben.
Ein besonderes Highlight war die Wanderung zum Drachenfels in Königswinter, bei der wir die wunderschöne Natur genießen und viel Zeit für verbindende Gespräche finden konnten.
Wir sind dankbar für diese wertvollen Begegnungen und die Möglichkeit, unsere Freundschaften zu vertiefen. Völkerverständigung ist uns als Schule besonders wichtig, und wir freuen uns schon auf den nächsten Austausch!
S.Mc.Nelis
Im Mai besuchte eine Gruppe der Europaschule aus Troisdorf unser Berufskolleg, um sich über die verschiedenen Berufe zu informieren.
Nachdem sie über ihre eigenen Stärken und Interessen reflektiert haben konnten sie sich einzelnen Berufen zuordnen, über die sie mehr Informationen erhalten wollten. Unsere Azubis der Kinderpflege, Sozialassistenz (Pflege und OGS), Friseur/-innen, Industriemechaniker/-innen, Maschinen- und Anlagenführer/-innen, KFZ-Mechatroniker/-innen, Werkzeugmechaniker/-innen und Feinwerkmechaniker/-innen standen an verschiedene Tischgruppen für die Fragen unserer Gäste bereit. Im Anschluss daran konnten unsere Gäste, am Unterricht der Fachklassen teilnehmen.
Die Schüler/-innen der Klasse 8 waren sehr begeistert von dem Einblick und der ein oder die andere möchten nun das Praktikum in einem der gezeigten Berufe absolvieren.
Ein herzliches Dankeschön unseren Auszubildenden, die sich sehr gut auf die Gespräche vorbereitet und begeistert von ihrem Ausbildungsalltag berichtet haben.
In der Zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales gibt es seit einigen Jahren Differenzierungskurse im Umfang von 2 Unterrichtsstunden pro Woche. Pro Jahr können drei verschiedene Kurse gewählt werden. Dabei ist das Angebot vielfältig z.B. Yoga, Tierschutz, kreatives Schreiben, Theater oder Kunst.
Im Rahmen des Differenzierungskurses „kreatives Gestalten“ sind die SchülerInnen der HS24 ins intuitive Malen eingetaucht.
Intuitiv Malen, das bedeutet Mut haben, sich von der eigenen Intuition leiten lassen. Es bedeutet zur Ruhe kommen, malen ohne zu planen oder zu bewerten.
Gelingt es, dem inneren Kritiker zu entgehen oder ihn zumindest zu beobachten und dann wieder loszulassen?
Diese Art des Malens kann sehr entspannend sein und die „Seelenbilder“ können zu überraschenden Ergebnissen führen. In unserem Differenzierungskurs haben die SchülerInnen dann die intuitiv gemalten Bilder in einem zweiten Schritt bewusst weiter gestaltet. Wir möchten euch die entstandenen Werke zeigen und euch ermutigen, es selbst einmal auszuprobieren. Für unsere Bilder wurden Aquarellfarben und Kohle verwendet.
Am 13.05.2025, war ein emotionaler Tag in unserer Technik Scout AG. Wir mussten zwei Schüler: Ali und Önder sowie eine Schülerin Deana aus der HM23 verabschieden, die gerade ihren Abschluss am Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg machen und neue Wege einschlagen.
„Es war eine Freude, Euch in der AG zu begleiten und zu sehen, wie Ihr Eure technischen Fähigkeiten entwickelt und Eure Leidenschaft für Innovation und Problemlösung verfolgt habt“ so Anne Stein, Digitalisierungsbeauftragte am GKB.
So hat die Technik Scouts AG beispielsweise gerade einen Leistungsnachweis des KI Campus erfolgreich zum Thema „AI-ce your Exams – Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag“ bestanden.
„Da der ein oder andere von Euch auch weiterhin einen Fokus auf „Technik/IT/KI“ legt – war dies sicher ein guter Grundbaustein, den ihr euch erarbeitet habt! Wir sind gespannt, wohin eure Reise geht!
Wir wünschen Euch alles Gute für euren weiteren Weg und hoffen, dass Ihr die Erfahrungen aus der AG mitnehmt und Eure Ziele mit derselben Begeisterung verfolgt. Bleibt neugierig, kreativ und mutig! Wir bleiben in Kontakt und freuen uns auf ein Wiedersehen innerhalb unserer Technik Scout AG!“
A. Stein
Vom Schulalltag raus in die Eifel: Die Klassen SP23A, SP23B und PiA22 unternahmen eine gemeinsame Lernfahrt nach Prüm, um sich auf die bevorstehende fachtheoretische Prüfung vorzubereiten. Neben intensiven Arbeitsphasen in gemischten Gruppen, bei denen Inhalte vertieft und neue Perspektiven gewonnen wurden, stand auch das soziale Miteinander im Mittelpunkt.
Durch das gemeinsame Lernen und Leben entstanden neue Kontakte, klassenübergreifende Teams – und echte Gemeinschaft. Ein besonderes Highlight war der gemütliche Ausklang der Tage an der Feuerstelle: Mit Stockbrot, Marshmallows und Gesprächen kam auch die Entspannung nicht zu kurz.
R.Hastenrath
Am 14. Mai 2025 fand an unserer Fachschule ein inspirierender Fortbildungstag für die Berufspraktikant*innen im Anerkennungsjahr statt. Im Fokus stand das Thema „Gendersensible Pädagogik im Feld der frühen Kindheit“. Als Referentin konnten wir Prof.in Dr. Melanie Kubandt, Professorin für Didaktik der Sozialpädagogik an der Universität Osnabrück, gewinnen.
In einer einführenden Vorlesung beleuchtete Prof.in Dr. Kubandt zentrale Aspekte der Geschlechterforschung: von den bekannten Baby-X-Studien über die Begriffe Sex und Gender bis hin zur Bedeutung von Geschlecht als Querschnittsdimension in Bildungseinrichtungen. Besonders eindrücklich waren die Hinweise auf die Kita als „gendered institution“ – ein Ort, an dem stereotype Zuschreibungen unbewusst weitergegeben werden können.
In anschließenden Workshops konnten die Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen und Praxisansätze zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit kennenlernen. Dabei wurde auch zur Selbstreflexion angeregt: Welche Bilder von Geschlecht tragen wir selbst in uns – und wie wirken sie im pädagogischen Alltag?
Ein herzliches Dankeschön gilt Prof.in Dr. Kubandt sowie allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für diesen erkenntnisreichen Tag!
A.Schuerg
Die Auszubildenden unserer Friseuroberstufe hatten am 10. April die Gelegenheit hinter die Kulissen des Musicals Moulin Rouge in Köln zu schauen.
Im Zuge der erstmals stattfindenden Veranstaltung „Get Technical!“ erhielten sie einen Einblick in die vielen verschiedenen Abteilungen und Berufe im Backstagebereich am Theater. Mitarbeitende der Produktion und des Theaters berichteten über ihren eigenen beruflichen Werdegang und gaben Tipps für den Einstieg in die Branche. Die Veranstaltung schloss mit einer Live-Fragerunde ab.
Unsere Auszubildenden waren sehr begeistert von diesen wertvollen Einblicken und den beruflichen Perspektiven, die sich ihnen nun nach abgeschlossener Friseurausbildung bieten könnten.
Im Wahlfach Medienpädagogik zeigten die angehenden Erzieher/-innen der praxisintegrierten Ausbildung (PiA23), wie vielfältig Medienarbeit im pädagogischen Alltag sein kann. Dabei wurde nicht nur ausprobiert, sondern auch reflektiert, wie Medien sinnvoll mit Kindern eingesetzt werden können.
Einblick in die Unterrichtseinheiten:
Cyanotypie – Fantasie trifft Bildbearbeitung
Mit viel Kreativität gestalteten die Teilnehmer/-innen fantasievolle Cyanotypien – Bilder in leuchtendem Blau, inspiriert von der historischen Fototechnik. Eine tolle Möglichkeit, Kunst und Technik spielerisch zu verbinden – auch mit Kindern!
Camera Obscura – Wie Bilder entstehen
Ganz analog und doch faszinierend: Die Studierenden bauten ihre eigene Camera Obscura – ein Vorläufer des Fotoapparats. Dabei wurde nicht nur Technik greifbar, sondern auch ein spannender Bogen zur kindlichen Entdeckerlust geschlagen. Eine tolle Möglichkeit, Kindern das Thema Licht, Schatten und Bildentstehung spielerisch näherzubringen.
Fotorätsel – Spielerisches Entdecken
Detailaufnahmen und Perspektivwechsel machten aus Alltagsgegenständen knifflige Bilderrätsel. Diese Methode eignet sich hervorragend für die pädagogische Arbeit: Sie stärkt Wahrnehmung, Sprache und Neugier.
Stopmotionfilme – Geschichten Bild für Bild
In kleinen Teams produzierten die Studierenden eigene Stopmotionfilme – eine kreative Methode, um mit Kindern Geschichten zu erfinden, Medienkompetenz zu stärken und Teamarbeit zu unterstützen.
Podcast – Sprechen, Hören, Gestalten
Gehören digitale Medien in die Kita? Die PiA-Klasse entwickelte eine eigene Podcastfolge und lernte, wie Audioarbeit sowohl informativ als auch unterhaltsam sein kann.
Das Wahlfach Medienpädagogik bietet nicht nur kreativen Raum zur Entfaltung, sondern zeigt auch ganz praktisch, wie Medienbildung in der frühpädagogischen Arbeit umgesetzt werden kann.
R. Hastenrath